Mitglied der

Maenner-MainzNaheMannGlanMann
Vaeter-Mainz
Vaterhunger.de

 

Angebote und Veranstaltungen

*** Diese Seite ist aktuell, chronologisch und altbacken - eine neue Seite ist in Entwicklung… ***

12.-17.10.2017 Workshop zur Männerarbeit auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF in München

15.-18.6.2017 (Fronleichnams-Wochenende) 7. Vätercamp (Odenwald)
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://vaeter-mainz.de/angebote/maijun-vaetercamp/

24.5.2017 (Mittwochabend vor Christi Himmelfahrt) 19 Uhr im Gonsbachtal
Mentoren - entwickeln und fördern
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/workshops/mentor/.

17.2.2017 (Freitagabend) 20 Uhr Projekt "Task eV" zu
Auf-Teilung von Aufgaben, Sicherheit, Kosten, Einkommen und Verantwortung in Partnerschaft und Familie
Impulsvortrag und Diskussion mit Be-Achtungen, Honorierung und Würdigungen - ein Konzept von Jean van Koeverden.
Honorierung in Beziehung ist für mich das Thema, wenn ein Partner vom Anderen einen Ausgleich verlangt - meist für ein Erbringen für mehr Engagement.

20.1.2017 (Freitagabend) 20 Uhr Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/janfeb-sexualitaet/

29.11.2016 (Dienstagabend) 19 bis 21 Uhr 4. Männertag der MMI
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/nov-maennertag/

19.11.2016 (Samstagnachmittag) 17 bis 19 Uhr 3. Männertag von Männer-Mainz
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/nov-maennertag/

=== was bisher geschah und vielleicht auch wieder ===

26.-29.5.2016 (Fronleichnams-Wochenende) 6. Vätercamp (Odenwald)
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/vaeter/angebote/maijun-vaetercamp/

5.5.2016 (Donnerstagabend) Christi Himmelfahrt (Vatertag) 19 Uhr im Gonsbachtal
Mentoren - entwickeln und fördern

22.1.2016 (Freitagabend) 20 Uhr Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/janfeb-sexualitaet/

19.1.2016 (Dienstagabend) 19 Uhr Männerarbeit in der Systemischen Praxis
Vortrag von Jean van Koeverden und Diskussion für die Regionalgruppe Rhein-Main im DGSF.

19.11.2015 (Donnerstagabend) 3. Männertag im Stadthaus Mainz
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/nov-maennertag/

Sommer 2015 (Wochenende) 9. Männercamp
mit viel Freizeit und Themen-Workshops samstags für aktive oder ehemalige Mitglieder von Männergruppen.
Teilnahme: 80€ (begleitende Söhne bis 16 Jahre kostenlos) zzgl. individuelle Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft usw.
Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtungsplätze im Ferienhaus, Wohnwagen oder Zelt. Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert.
Aus Rückmeldungen von 2014: "Gut hier, phänomenal gut geschlafen, froh über diesen schönen Platz - gepflegt und nicht spiessig. Hier begann für mich das Sommerferien-Feeling", "Schönster Platz bisher - abgeschieden und was los. Gejoggt, freue mich und hatte Spass dazu.", "Es war schön, Euere Stimmen beim einschlafen noch zu hören und wegzudösen - diese Ruhe.", "Froh dazu kommen zu können und Euch zu erleben. Schön das Gruppengefühl und miteinander wieder so vorzufinden nach 2 Jahren - so als wäre ich nicht weg gewesen. Nachts ist es kalt geworden, doch ich habe Wildnis, Natur und Geräusche genossen."

4.-7.6.2015 (Fronleichnams-Wochenende) 5. Vätercamp (Odenwald)
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/vaeter/angebote/maijun-vaetercamp/

20.3.2015 (Freitagabend) 20 Uhr Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/janfeb-sexualitaet/

27.2.-1.3.2015 (Wochenende) in Odernheim an der Glan: 7. Männer mit Spass in den Frühling
Freizeit- und Themen-Workshops

19.11.2014 (Mittwochabend) 2. Männertag im Rathaus Mainz
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/nov-maennertag/

  5.11.2014 18 bis 20:15 Uhr Männer-event: ich Mann Vater Ernährer (Meine Männer- und Vaterrolle)

Brot backen und mehr mit Jean van Koeverden (findet auf jeden Fall statt).
Teilnahme 5€ (Brotbackzutaten darin enthalten). Sie gehen mit Ihrem selbstgebackenen Brot nach Hause.
in 55122 Mainz-Gonsenheim, Karlsbader Str. 7, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde.
Anmeldung - auch kurzfristig - erforderlich: Tel. 06131-618272 oder 06131-6278761 bei Harald Kramer.

Zum Thema Ernährer siehe auch Pressetext "Das Leben in Balance bringen"

Der Ernährer-Mythos der Männer bildet die Grundlage des gesellschaftlichen Männerkarrieren-Absteigermusters der letzten 20 Jahre:
Vater werden => mehr arbeiten => weniger Familie-Partnerschaft => nach einiger Zeit Frau und Familie verlieren.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen in FOCUS 38/2009, S.100: "... Bisher haben junge Männer, nachdem sie Vater geworden sind, traditionell eher mehr gearbeitet als vorher. Das bleibt nicht folgenlos für die Rechtsprechung. ...". Und mit Rechtsprechung ist natürlich gemeint, was nach einer Trennung kommt und bei Unverheirateten oft auch die Kontaktminderung zum eigenen Kind.

1.-3.8.2014 (Wochenende) 8. Männercamp am Main
mit viel Freizeit und Themen zu Vater-sein, meine-Interessen-wahren und meine-Wut für aktive oder ehemalige Mitglieder von Männergruppen.
Teilnahme: 80€ (begleitende Söhne bis 16 Jahre kostenlos) zzgl. individuelle Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft usw.
Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag. Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert.

19.-22.6.2014 (Fronleichnams-Wochenende) 4. Vätercamp (Odenwald)
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/vaeter/angebote/maijun-vaetercamp/

28.5.2014 (Mittwochabend) Nacht auf Christi Himmelfahrt: Männer-Feuer-Abend am Vatertag: Meine Mentoren

4.-6.4.2014 (Wochenende) im Taunus: 6. Männer mit Spass in den Frühling
Freizeit- und Themen-Workshops

24.1.2014 (Freitagabend) 20 Uhr Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/janfeb-sexualitaet/

19.11.2013 (Dienstagabend) 19 Uhr 1. Männertag im Rathaus Mainz
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/nov-maennertag/.

13.11.2013 (Mittwochabend) 19 Uhr Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit - im pad-Mainz
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/angebote/janfeb-sexualitaet/

13.-15.9.2013 (Wochenende) 7. Männercamp an der Mosel
mit viel Freizeit, alternativ Übernachtungsplätze im Haus am Camp und zwei Themen-Workshops
Teilnahme: 60€ (begleitende Söhne bis 16 Jahre kostenlos) zzgl. individuelle Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft usw.
Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert.
Für Mitglieder aktiver oder ehemaliger Männergruppen.

30.5.-2.6.2013 (Fronleichnams-Wochenende) 3. Vätercamp (Odenwald)
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/vaeter/angebote/maijun-vaetercamp/

12.-14.4.2013 (Wochenende) im Taunus: 5. Männer mit Spass in den Frühling
Freizeit- und Themen-Workshops von Andreas, Armin Schäfer, Jean van Koeverden, M.K., Sven und U.S.

24.-26.8.2012 6. Männercamp am Laacher See
mit viel Freizeit, alternativ Übernachtungsplätze im Haus am Camp und zwei Themen-Workshops
Teilnahme: 80€ (begleitende Söhne bis 16 Jahre kostenlos) zzgl. individuelle Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft usw.
Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert.
Für Mitglieder aktiver oder ehemaliger Männergruppen.

7.-10.6.2012 2. Vätercamp (Odenwald)
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/vaeter/angebote/maijun-vaetercamp/

23.-25.3.2012 4. Männer-Wochenende im Taunus: Männer mit Spass in den Frühling
Freizeit- und Themen-Workshops von Andreas, Armin Schäfer, Chris Ellam, Jean van Koeverden, Sven und U.S.

19.-21.8.2011 5. Männercamp an Nahe und Glan ● NaheMann / GlanMann
mit viel Freizeit wie Kanufahren (Nahe), einige Übernachtungsplätze im Haus nahe Camp und den beiden Themen-Workshops
"Nur noch kurz die Welt retten" und "Du bist ein guter Junge - Du bist o.k.".
Teilnahme: 80€ (begleitende Söhne bis 16 Jahre kostenlos) zzgl. individuelle Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft usw.
Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert, d.h.
Für Mitglieder aktiver oder ehemaliger Männergruppen.

23.-26.6.2011 1. Vätercamp (Odenwald)
<< hierzu alle Informationen bereits auf der neuen Homepage: http://mann.ikst-mainz.de/vaeter/angebote/maijun-vaetercamp/

1./2.6.2011 Papa-Kind-Übernachtung im Kindergarten Wundertüte

14.5.2011 Vater+Kind-Erlebnistag der Kath. Männerseelsorge Mainz
Ort: Schloss Freudenberg in Wiesbaden

8./9.4.2011 Inner Mentor Training des BoysToMen Regional Center Rhein-Main
Fr 17 bis Sa 17 Uhr, Wiesbaden, Seminar für Mentoren oder Väter, die wieder einen besseren Zugang zu ihrem pubertierenden Jungen haben wollen.

6.4.2011 Männerchoreographie frei nach Herbert Grönemeyer
20 bis 22 Uhr, Wallaustr. 74 (IKST), Teilnahme 15€ (Anm.&Übw. bis 3.4.2011) im Rahmen der Mainzer-Tanztage

25.-27.3.2011 3. Männer-Wochenende im Taunus: Männer mit Spass in den Frühling
Freizeit- und Themen-Workshops von Armin Schäfer, C.E., Jean van Koeverden, M.Z. und U.S.

12.3.2011 13 bis 16 Uhr Wiesbaden: Männer-event: Ernährer - Meine Männer- und Vaterrolle

Brot backen und mehr mit Jean van Koeverden.
Teilnahme 14€ inkl. Brotbackzutaten.
Anmeldung vor dem 1. Kommen erforderlich: Tel. 0611-524015.

Zum Thema Ernährer siehe auch Pressetext "Das Leben in Balance bringen"

Der Ernährer-Mythos der Männer bildet die Grundlage des gesellschaftlichen Männerkarrieren-Absteigermusters der letzten 20 Jahre:
Vater werden = mehr arbeiten = weniger Familie-Partnerschaft = nach einiger Zeit Frau und Sorgerecht verlieren.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen in FOCUS 38/2009, S.100: "... Bisher haben junge Männer, nachdem sie Vater geworden sind, traditionell eher mehr gearbeitet als vorher. Das bleibt nicht folgenlos für die Rechtsprechung. ...". Und mit Rechtsprechung ist natürlich gemeint, was nach der Trennung kommt.

3.11.2010 Männerchoreographie frei nach Herbert Grönemeyer
20 bis 22 Uhr, Wallaustr. 74 (IKST), Teilnahme 20€ (15€ mit TanzSPASS der Mainzer-Tanztage)

9.-11.7.2010 4.Männercamp (ausgebucht)
13.-15.8.2010 3.Männercamp [siehe weiter unten]

11.9.2009 Junge Helden in Not – Was Jungs heute brauchen

Vortrag von Frank Beuster veranstaltet von der Kath. Männerseelsorge Mainz
Willigisschule Mainz, 18:30 Uhr

5.9.2009 Vater-Kind-Freizeit "Mit Papa in einem Boot" (ausgefallen wegen Absagen)

Kanufahrt auf der Lahn mit Kindern von 8 bis 12 Jahren

als Kursnummer K397 in der Ev. Familienbildungsstätte Langen/Offenbach

22./23.8.2009 Kunstnacht "men only"

19.-21.6.2009 Vater-Kind-Freizeit "Mit Papa am See"

Sommerfreizeit am Edersee in der JH Waldeck mit Kindern von 8 bis 12 Jahren

als Kursnummer K396 in der Ev. Familienbildungsstätte Langen/Offenbach

20./21.5.2009 erste und 12./13.5.2010 zweite Papa-Kind-Übernachtung im Kindergarten Wundertüte

20.11.2008 VATERZEIT

17:30 bis 19:30 in Mainz, Vortrag mit anschliessender Fragerunde und Diskussion zum Erziehungsgeld speziell für Väter - auch für Selbständige.

Z.B. was sollte ein Angestellter wissen, bevor er zum Chef geht.

Vortrag von Manfred Cirkel, Sachbearbeiter im MASGFF (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen) und Moderation mit Jean van Koeverden, IKST.
Kostenlos.

Paparunde Vätertreff mit Kindern samstags zwischen 10:30 und 12:30 Uhr in Wiesbaden

Sendung vom 28.3.2009 im ZDF
Bericht vom 5.4.2008 im Wiesbadener-Tagblatt

Termine:

·        vom 29.8.2009 bis 12.12.2009 als Veranstaltung T3408 wöchentlich ausser 19.9. (Männertag in Mainz), 3.10. (dt. Einheit), 24.10. und dem 21.11.
Kosten je Vater für Organisation, Raummiete, Moderation und Begleitung: 84€ für alle 12 Samstage.
Mglw. auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Nikolaus-Fahrt mit der Nassauischen Touristik-Bahn ab Bahnhof WI-Dotzheim (zusätzliche Kosten ca. 12€ je Vater und 6€ je Kind einschliesslich traditionellem Nikolaus und Geschenktüte).

·        vom 16.1.2010 bis 12.6.2010 als Veranstaltung U3408 wöchentlich ausser 27.2. (Männerseminar), 4.4. (Ostern), 1.5. (1. Mai), 22.5. (Pfingsten) und 5.6.(nach Fronleichnam).
Kosten je Vater für Organisation, Raummiete, Organisation, Moderation und Begleitung: 119€ für alle 17 Samstage.
Darunter outdoor-Aktivitäten auf dem Spielplatz Alter_Friedhof, Schloss_Freudenberg, Fasanerie und Hallenbad_Kleinfeldchen.

Männer mit Ihren Kindern treffen sich seit dem 27.1.2007 in wechselnden Gruppenzusammensetzungen je Semester zum Austausch, von-der-Seele reden, Erfahrungen weitergeben und alles was ihm als Vater, der sein(e) Kind(er) (mit-)erzieht, bewegt.
Die Kinder (zwischen 1,5 und 7 Jahre) werden während der Paparunde von ihrem Vater betreut.

Die Paparunde in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Wiesbaden werden durch Jean van Koeverden oder/und Uwe Bastiné geleitet und bilden mit Begrüssungsritual, Spielangebote für die Kinder und Abschlusslied den Rahmen.

Anmeldung vor dem 1. Kommen erforderlich: Tel. 0611-524015.

Vätertreff jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat zwischen 17:30 und 19 Uhr in Mainz

Hier trafen sich Männer, die Vater werden oder es schon sind zweiwöchentlich bis zum 10.6.2008 kostenlos im Mehrgenerationenhaus Finthen.

Für die werdenden Väter geht es z.B. um Bedenken wegen der Arbeit und Bedingungen der Förderung (Erziehungsgeld).

Den miterziehenden Vätern geht es z.B. um Austausch, von-der-Seele reden was drückt und Erfahrungen weitergeben.
Eigene Kinder (bis ca. 6 Jahre) sind dabei willkommen und werden von ihren Vätern betreut.

Begleitung des Vätertreff durch Jean van Koeverden.

Anmeldung vor dem 1. Kommen erbeten: Jean van Koeverden, Tel. 06131-618272 (auf AB mit Name und Telefonnr. genügt).

Zu Vätertreff und Paparunde:

Begleitung der Vätergruppen durch Jean van Koeverden aufgelockert durch Familientage, einzelne out- oder in-door-Aktivitäten.

Für alle Männer, die in ihrer Vaterrolle mehr sehen wollen als die klassische "Ernährerfunktion".
Der Vater-Kind-Treff möchte den Männern mit Kindern von 1 bis 6 Jahren ein Forum zum gegenseitigen Kennen lernen und Gedankenaustausch bieten.

Themen, die immer wieder auftauchen, sind: Mami ist immer die Nummer 1, Kind im Bett oder im Paarzimmer, Sexualität mit der Partnerin nach der Geburt, akzeptiere ich Monopole meiner Partnerin (Information, Wissen, Erfahrung usw.) und Austausch unter Vätern, unterschiedliche Konzepte zu Entwicklung und Förderung des Kindes, das andere Spielen des Vaters mit dem Kind, der überwiegend abwesende Vater nimmt sich Zeit, der Vater in der Fremde lernt andere Väter kennen usw.

Ich möchte hinzufügen, dass der Vater der erste Mensch im Leben des Kindes sein kann, mit dem es Vertrauen lernt (die Vertrauensfähigkeit des Kindes als soziale Kompetenz) in Ergänzung zur körperlich vorgegebenen Abhängigkeit und natürlichen Verbundenheit mit der Mutter. Und dass es insbesondere für die kleinen Söhne wichtig ist, den Vater als männliche Identifikationsfigur in Kontakt und sozialer Interaktion mit anderen Männern zu sehen.

Beispiel:

Väter wollen das Beste für Ihre Kinder und begeistern sich - wie in Ihrem eigenen Leben selbst - an guten Ideen. Mit besten Willen können sie schnell Ihre Liebsten verjagen, denn die Kinder kommen mit der fertigen Spielidee nicht mit. Ein Vater hat für einen Kindergeburtstag von Zweijährigen eine tolle Spielidee: ein Hindernis-Parcours. Flugs ist der Parcours mit Kindertischen und Isomatten zusammengestellt. Die Kinder scheitern, laufen zur Mama und Papa ist frustriert. Zusammen mit anderen Vätern haben wir folgende Vorgehensweise ausprobiert.

1.      Die Väter rennen durch den Raum und die Kinder folgen, angesteckt von der männlichen Dynamik

2.      Die Matten werden längs-hochkant aufgestellt (falls Matten zu wenig steif auch als Bahn auf dem Boden auslegen) und begrenzen den Weg der Kinder - die Väter beginnen Strukturen einzuführen, hier: den Weg

3.      Die Tische werden reingeschoben zum drunter durchkriechen - Hindernisse werden eingeführt und erfolgreich über- bzw. unterwunden

4.      Die Tische werden zusammengeschoben, mit einer rutschfesten Matte bedeckt und die restlichen Matten zu einer Treppe umfunktioniert. Am Ende der Tischreihe erwarten 2 Väter jedes Kind, um es an den Händen gehalten auf dem Boden abzusetzen - Weg mit Anfang und Ende werden eingeführt

5.      Die Tische werden auseinandergezogen, einige Matten als Zwischenstufe zwischen 2 entfernteren Tischen eingefügt, zwischen den anderen Tischen ist nur ein kleiner Spalt - fertig ist der Parcours, so wie es sich der Vater vorgestellt hat. Und die Kinder sind seit 30 Minuten am spielen, sind immer noch begeistert und machen ohne die Väter alleine weiter. Und die Väter waren in Kontakt mit Ihren Kindern: die Kinder erleben Ihren Vater…

Beispiel:

Der Vater beschäftigt sich wunderbar mit dem Kind, die Mami kommt rein und will fürsorglich nach dem Kind schauen. Prompt klagt das Kind - im Kontakt zwischen Mama und Kind zählen andere Prioritäten. Das Kind nimmt die Mami wahr und im gleichen Moment melden sich Durst, Hunger, kleine Wehwehchen, welche eben noch im Kontakt mit dem Vater untergeordnet waren. Glücklicherweise wird der Vater nach mehreren Wiederholungen ärgerlich, weiss den Ärger dank einer gewissen Selbsterfahrung (wie Männergruppe) sogar zu benennen und bespricht das mit seiner Partnerin. Zukünftig versucht die Mutter dem Vater zu vertrauen oder eigene Bedürfnisse zurückzuhalten und der Vater bringt das Kind aktiv zum vereinbarten Zusammentreffen (und setzt damit ein gemeinsames Ende der Zeit mit dem Kind ohne Tränen) oder das Kind selbst folgt dem Impuls, vom Vater zur Mutter zu wechseln (falls möglich).

Die Paparunde am 16.8.2008 war wieder eine Perle für mich. Die Kinder spielten entspannt um uns herum und gaben uns mehr als sonst Zeit für Gespräche.
Eines der Themen war das in Kontakt kommen des eigenen Kindes mit anderen Kindern unter erschwerten Bedingungen wie als Zugezogener oder in Wohnvierteln mit wenig Kindern. Highlight war für mich nicht unsere stolze Sammlung praktikabler Möglichkeiten für einen Vater (wir fanden 9 Anleitungen) sondern die Reaktionen von Vätern wie "auf diese einfache Idee wäre ich von alleine nie gekommen". Denn für mich steht der Austausch der Väter im Vordergrund und die Verfügbarmachung der vorhandenen kreativen Fähigkeiten jedes Vaters für sich, die irgendwie ausserhalb der Arbeitszeit eingesperrt zu sein scheinen.
Ein anderes Thema war die Ansprache zwischen den Vätern. "Das können wir mal verabreden" will keiner hören. Was ist das Gegenteil davon, welches einerseits Interesse bekundet und anderseits Interesse weckt? Wir machten die Beobachtung, dass uns eine - in der Arbeit - gewöhnliche Sprache zwischen uns Männern (wie "Wann wollten wir uns treffen?", die den Zweck in den Mittelpunkt rückt) als Vater nicht anmacht, obwohl wir sie selbst verwenden [diese männliche Sprache ist übrigens nicht schlecht - siehe ihre Würdigung für grosse soziale Netzwerke in "Wozu sind Männer gut?" von Roy F. Baumeister, auch Psychologie Heute 3/2008]. Stellt ein Vater gegenüber einem anderen Vater jedoch sein Kind, sich selbst und/oder seinen Wunsch bzw. Anliegen in den Vordergrund, zündet es. In unserem Beispiel hört sich das dann so an wie "Ich hab' grosse Lust dazu: gib' mir Deine Telefonnummer, damit wir uns mit den Kindern verabreden können!".

Ein Vater über 50 rückblickend über das Verhältnis zu seinen erwachsenen Söhnen [Feb'09],
ich nenne es die Sehnsucht des alten Mannes über die verlorene Chance, Vater hätte sein zu können
als Botschaft an die noch jungen Väter:
          ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen, weil ich mir die Vorstellung gemacht habe, mit meinen beiden Jungs im Alter von ca. 8 Jahren durch den Opel-Zoo zu gehen und mich ganz auf die Kinder einzulassen.
          Doch sie sind jetzt über 20 und ich kann es nicht mehr nachholen.

Neu [2014]: Austausch zwischen halberziehende Väter (im Wechselmodell bzw. juristisch Doppel-Residenz-Modell). Modelle?

GlanMann: 4.Männer-Sommer-Camp 13.-15.8.2010 nahe Glan und Nahe mit Kanufahren

mit Workshops am 14.8. mit 2 Arbeitseinheiten zu je 120 Minuten (ab 10:30 und 16:00 Uhr).

Teilnahme: 80€*
Söhne bis 16 Jahre kostenlos*.

Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert, d.h.
*) individuelle zusätzliche Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft usw.
Für Mitglieder aktiver oder ehemaliger Männergruppen.

NaheMann: 3.Männer-Sommer-Camp 9.-11.7.2010 an der Nahe mit Bogenschiessen und WM-public-viewing (ausgebucht)

mit Männertag am 10.7. mit 3 Arbeitseinheiten zu je 120 Minuten (ab 10, 14:15 und 16:30 Uhr).

Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert

2.Männer-Sommer-Camp / Männer-Jahres-Outdoor-Event 1. bis 3.8.2008 auf Campingplatz an der Westerwälder Seenplatte

mit Männertag am 2.8. mit 3 Arbeitseinheiten zu je 120 Minuten (ab 10, 14:15 und 16:30 Uhr).

Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert

1.Männer-Sommer-Camp / Männer-Jahres-Outdoor-Event 27. bis 29.7.2007 auf Campingplatz an der Lahn

mit Männertag am 28.7. mit 3 Arbeitseinheiten zu je 120 Minuten (ab 10, 14:15 und 16:30 Uhr).

Anreise am Freitag, die Abreise am Sonntag, Übernachtung, Verpflegung und Gestaltung der Freizeit ist selbstorganisiert.

M3 ● Männergruppe Donnerstag in Mainz ● Männer unter sich

Seit 3.5.2007 treffen wir uns zweiwöchentlich jeweils donnerstags von 20 bis 22 Uhr,
seit 14.8.2008 in neuer Gruppenzusammensetzung, seit 2010 von 19:30 bis 21:30 Uhr und seit 2015 von 18:45 bis 20:45 Uhr.
Am 2.4.2009 trafen wir uns in der Schreinerei Dominik Reisert in Mainz-Gonsenheim auf Schemeln und zwischen Hobelbank, Säge und Sägespänen.

Bisherige Events:

·        Dezember 2008 indoor-Jahresabschluss-Fest zum Thema "Löffel-Liste"
nach "Das Beste kommt zum Schluss", einem Film über die Männerfreundschaft zweier sterbenskranker alter Männer

·        9.7.2010 outdoor-Bogenschiessen-event beim Sommercamp I in 2010

·        6.6.2013 outdoor-event mit Thema "Mein Revier | vernachlässigt - aufgegeben - hinterlassen"

·        23.1.2014 outdoor-event mit Thema "Achtsamkeit gegenüber mir selbst und Anderen"

·        Sommer 2015 Wochenende auf Burg Bacharach

·        22./23.10.2016 selbstorganisiertes Wochenende "Wie positioniere ich mich im Leben und in Beziehung" in Sargenroth/Simmern

Termine jeweils …aktuelle Termine siehe neue noch in Bearbeitung befindliche Seite.

M2 ● Männergruppe Montag in Mainz

Vom 7.11.2005 bis 20.4.2015 trafen sich zeitweise 8 und zuletzt 5 Männer zweiwöchentlich montagabends im IKST.

Bisherige Events:

·        19.12.2005 outdoor-Jahresabschluss-Ritual bei Mom'beach zum Thema "Identität"

·        6.6.2006 outdoor-Event im "Wilden Garten" in Gonsenheim zum Thema "Ziele und Visionen"

·        22.1.2007 outdoor-Event am Grossen Sand bei Mombach zum Thema "Abgrenzung"

·        10.12.2007 outdoor-Event im Gonsbach-Tal zum Thema "Meine 10 Erfolgsrezepte"

·        20.-22.3.2008 Ausrichtung des 1.Männerwochenende mit öffentlicher Ausschreibung (andere Männer sind eingeladen)

·        18.1.2010 outdoor-Event auf der Main-Spitze zum Thema "Revier" …aufgeben/opfern/vernachlässigen

·        26.-28.2.2010 Ausrichtung des 3.Männerwochenende "Frühling" mit öffentlicher Ausschreibung (andere Männer sind eingeladen)

·        13.-15.8.2010 Ausrichtung des Sommercamps II in 2010

·        20.12.2010 outdoor-Jahresabschluss-Ritual bei Mom'beach zum Thema "Männerfreunde" und "Interessen schützen/eigenen Raum halten"

·        25.-27.3.2011 Ausrichtung des 4.Männerwochenende "Frühling" mit öffentlicher Ausschreibung (andere Männer sind eingeladen)

·        19.-21.8.2011 Ausrichtung des Sommercamps in 2011

·        19.12.2011 outdoor-Jahresabschluss-Ritual am Rhein entlang von Heidenfahrt bis Ingelheim

·        Ausrichtung des Sommercamps 24.-26.8.2012, 2013 und 1.-3.8.2014

·        Ausrichtung des 7.Wochenendes Männer in den Frühling 27.2.-1.3.2015

M4 ● Männergruppe Dienstag in Mainz oder Wiesbaden

Vom 29.3.2010 bis zum 23.10.2012 trafen sich 5 und zuletzt lange Zeit leider nur 2 Männer zweiwöchentlich jeweils dienstags,
zunächst in Wiesbaden nach einem Orientierungsabend und nach dem 18.5.2010 in Mainz, bis zum 1.2.2011 im IKST und danach im Stadtteiltreff Elsa (Gonsenheim).
Die Gruppe kam nicht zur Blüte und nicht zu einer gemeinsamen Aktivität ausserhalb der Abendtreffen.

M1 ● Männergruppe Mittwoch in Mainz

Vom 22.9.2004 bis zum 12.7.2006 trafen sich 6 Männer zweiwöchentlich jeweils mittwochs (meist am 2. und 4. Mittwoch im Monat)
im IKST, Mainz-Neustadt und hatten folgende Events:

·        Dezember 2004 outdoor-Jahresabschluss-Ritual bei Mom'beach zum Thema "Identität"

·        Sommer 2005 indoor-Workshop

·        14.12.2005 indoor/outdoor-Jahresabschluss-Ritual bis Mitternacht auf der Mainspitze zum Thema "Er=Nährer"

·        11.1./25.1./8.2. und 12.7.2006 Abschied, Veränderung, Neubeginn und Abschied

Männergruppe Donnerstag in Ingelheim

Neuer Gründungsversuch im Frühling 2011 20 Uhr im Kunst●Komm am Marktplatz in Ingelheim.

Vom 11.1. bis zum 19.4.2007 trafen sich Männer zweiwöchentlich jeweils donnerstags von 20 bis 22 Uhr
im Kunst●Komm am Marktplatz in Ingelheim. Die engagiertesten Männer gründeten am 3.5.2007 in Mainz eine Gruppe (s.o.).

GlanMann

Zwischen Odernheim und Meisenheim an der Glan ab Frühling 2013.

NaheMann

Bei Bad Kreuznach, Bad Münster am Stein, Bad Sobernheim oder Monzingen an der Nahe ab Frühling 2013.

Zu Männergruppen:

Begleitung der sich zweiwöchentlich treffenden Männergruppen durch Jean van Koeverden
aufgelockert durch einzelne out- und in-door-Aktivitäten.

Es geht um Themen wie Identität, Kommunikation, das Eigene finden und bewahren, Abgrenzungen, Sexualität, Partnerschaft und Beruf,
um Achtung und Verachtung anderen Männern gegenüber und sich-auflösen bis Konfrontation Frauen gegenüber.

·        Für Männer, die als Erwachsene noch mal einen Wachstumsschub erleben und versuchen, sich neu zu orientieren zwischen alten und neuen Wertmassstäben. Und insbesondere den Austausch mit anderen Männern suchen.

·        Die Männergruppe schafft einen Raum, respektvollen und urteilsfreien Umgang unter und zwischen Männern neu kennen zu lernen.

·        Mittels der moderierenden Begleitung soll einen Rahmen geschaffen werden, Lebensqualität, Visionen und Lebensentwürfe bereichernd zu aktualisieren.

Ich möchte versuchen, etwas wiederzugeben, was ich von einem Mann gehört habe: Wir Männer leben in einer Zeit, in der die Männer schauen müssen, wo sie bleiben.
Ein Paar Thesen (Thesen sind dann gut, wenn sie Dich beschäftigen und nicht, wenn sie tatsächlich wahr sein sollten) vermischt mit Apellen, die ich zusätzlich nennen möchte aus der Praxis:

·        viele Männer "meiden" andere Männer auf der gleichen Ebene persönlich zu begegnen

·        den meisten Männern fehlt Übung in sprachlicher Kommunikation mit sozialen und emotionalen Inhalten

·        viele Männer versuchen einen eigenen Konflikt zu umgehen oder diesem auszuweichen durch Verhandlungen (meist über Geld)

·        Ich rede nicht viel. Ich fühle mich damit wohl. Doch zu wenig reden bzw. äussern kann sich zerstörerisch auswirken. Wenn es z.B. viel in-mir-redet und ich es nicht rauslasse:
Mein Nicht-Benennen des Banalen [meines banalen Scheiss-Gefühls zu/über jemand/etwas] legt sich ungewollt über das Mir-Wichtige.
Je weniger ich sage, desto mehr quetscht sich in meinen Formulierungen die Kacke des Ungeäusserten durch: in meinen Äusserungen zu positiven Beziehungen und Gefühlen mischen sich seltsame Verdrehungen und Negativismen wie "eigentlich bin ich glücklich", "das habe ich nicht bereut, muss ich sagen" oder "ich habe schon schlechter…"

·        viele Männer "opfern" im Laufe Ihres Lebens immer wieder eigene und damit wichtige Eigenheiten oder Vorlieben zu Gunsten der finanziellen Situation (der Familie), wegen Zeitmangel (für die Arbeit) oder wegen Ihrer Beziehung - gerade dadurch schädigen sich Männer doppelt: direkt sich selbst und verzögert denen, denen sie dadurch zu dienen glauben.

·        zurück stecken: Männer geben im Konflikt mit Partnerin oft schnell nach, übergehen sich, grenzen sich nicht ab und lassen eine Entscheidung einschleifen. Manche schaffen es irgendwann nicht mehr, zu sagen, rufe mich bitte nicht an, wenn mein Sport zu Ende ist (damit ich gleich nach Hause komme). Statt sich gegenüber Ihrer Frau in Partnerschaft Freiräume auszuhandeln, können Sie die Demütigungen und den Spott der Sportsfreunde nicht mehr ertragen, geben den Sport ganz [und sich selbst wieder ein Stück] auf. Letztendlich verlieren Sie ihre Attraktivität durch Verarmung an EigenARTen.

·        Männer sind Problemlöser und bewältigen Krisen - dazu sind sie da. Das können wir - wir schaffen was machbar ist. Kurzfristig wird alles hinten an gestellt. Das kann sogar ein super Gefühl sein: ich bin beschäftigt und bekomme Raum dafür - ggf. noch Anerkennung. Doch typisch Mann ist es, nicht zu bemerken, dass es kaum noch Ausnahmen davon gibt: die Krisen lösen sich einander ab und problemfreie Zeiten?
Das führt dazu, dass ein Mann immer beschäftigt ist. Er verschwindet als Individuum von der Bildfläche - für seine Freunde, Familie und sich selbst. Scheinbar vorübergehend werden Volleyballgruppe, die Skatfreunde oder die Band verlassen - um nicht mehr wieder zu kommen. Jede bewältigte Krise hinterlässt einen weiter verarmten Mann. Am Ende verlässt ihn auch noch seine Frau: sie kann keine EigenART mehr erkennen - der Mann wurde langweilig, unfrei und unattraktiv - verarmt.

·        Stelle Dich Deiner EigenART und Einzigartigkeit, stehe zu Deinen Kanten und Deiner Klarheit, setze etwas in Bewegung, lass den Held in Dir gegen Deinen Dämon kämpfen.

·        einige Männer begnügen sich mit sehr wenigen - meist berufliche oder gesellschaftliche - Rollen oder Fähigkeiten, und sind davon "abhängig". Wenn einem dieser Männer diese seine eine zentrale Säule im Leben abhanden kommt, ist er sehr verletzlich, es kommt zu harten Brüchen und ganzheitlichen Krisen: Achilleus, unverwundbar bis auf eben die Ferse (Ilias-Sage von Homer).
Die Identität eines Menschen besteht aus dem, was den Menschen aktuell ausmacht (statisch/aktuell) UND dem, was in Veränderung begriffen ist (dynamisch/prosperierend) ‑ "Werde der Du bist" (Christiane Pohl aus Hamburg zu Pinda, griechischer Dichter).
Eine Einengung auf den statischen Teil (wie eine fixe Vorstellung und Festlegung von "sein") macht hilflos gegenüber Veränderungen und anfällig für "Härte".

·        Wenn Sie aus oder von Ihrer Welt(-sicht) alle Frauenkontakte abziehen und alle Arbeitsthemen abziehen, kann es sein, dass Sie vom Ergebnis überrascht sind.
Und um es mal klar und dabei vielleicht zu provokativ formuliert zu haben:
wenn ein Mann "nur" seine Frau als "Freund" hat oder/und "nur" für seine Familie und seine Arbeit lebt, ist er schon mehr tot als lebendig - er weiss es nur noch nicht.

·        Was hat Ihnen Ihr Vater als männliche Identifikationsfigur mitgeben können, was Sie für sich nutzen können und Sie an Ihre eigenen Kinder, insbesondere Söhne, weitergeben können?

·        Jeder Mann wünscht sich eine Positionierung im Leben. Doch jede Fixierung ist oder wird wieder ein Problem. Dem gegenüber lässt sich eine flexible Haltung von Standpunkt und Rolle diskutieren. Literarisch wäre hier die Aufbaukunst ein mögliches Leitbild. Denn Leben - als biologische Richtlinie - ist Veränderung und Anpassung an Bedingungen - insbesondere der eigenen, soweit sie sich nicht verändern lassen. Somit wäre die Einnahme einer festen oder Festhalten an einer erreichten Position auch eine Bedrohung von Lebendigkeit - mglw. der eigenen.

·        pick-up vs. Authentizität

·        [Andere Stichwörter: Zeitpunkt und Tempo bestimmen, mitteilen und ansprechen, EigenARTen, Grenzen, Initiative, Lebenswünsche, Visionen]

Beispiele:

·        Beruflich kann ich meine Interessen gut vertreten. Je privater die Beziehung wird, desto schwerer fallen mir Konfliktgespräche. Mit meiner Partnerin versuche ich sogar Konflikte zu vermeiden.

·        Wut, Ärger und Zorn sind Gefühle, mit denen ich schwer umgehen kann.

·        Traurigkeit versuche ich zu unterdrücken. Obwohl ich die Erfahrung gemacht habe, dass weinen mir wohl tut. Ich habe Angst, die Kontrolle über mich zu verlieren.

Mann und Beziehung:

·        Ich möchte mich meiner Partnerin nicht schwach zeigen: ich will mich ihr gegenüber nicht unterlegen fühlen.

·        Meine Frau wirft mir vor, mich nicht einzulassen, nicht beteiligt zu sein.
Sie weiss [noch] nicht, dass ich die Dinge anders angehe: ich beschäftige mich erst mal im Stillen damit, bevor ich reagiere. Das bekommt Sie nicht mit. Meine Anteilnahme ist von einer anderen Art und Weise. Ich behalte sie eher für mich und reagiere nach aussen eher "praktisch".
Bislang ist mir nicht aufgefallen, dass ich ihr davon nichts erzählt habe, denn ich denke auch erst mal, dass es bei ihr genauso wie bei mir ist - wie sie ja anscheinend auch…
Nach den Rückmeldungen in der Männergruppe fahre ich besser in meiner Partnerschaft: ich kann mitteilen, dass ich mit dem Thema beschäftigt bin, und kann mir die nötige Zeit einräumen.
Allerdings musste ich das erst mal selbst "sehen" (Rollenspiel), sonst hätte ich es einfach nicht geglaubt!

·        Vorsicht, Sanftheit und Behutsamkeit oder Anpassung gegenüber der eigenen Frau haben meist einen defensiven Charakter - und ist für den Mann oft anstrengender, als das vermeintliche Vermiedene oder Verhinderte. Zudem wird der Mann oft auch Jahre später dafür meist mit Verachtung gestraft.
Die Offensive bzw. die Initiative liegt der männlichen Natur oft näher. Wenn es keinen gewichtigen akuten Grund zur Schonung gibt: rein in die Auseinandersetzung und das Gewitter reinigt die Atmosphäre. Sei Dir für den Schlamm nicht zu schade, Mann [frei nach "Eisenhans" von Robert Bly: durch Asche und Keller gehen].

·        Die Verliebtheitsphase kennzeichnet sich oft durch symbiotische Verbundenheit. Doch irgendwann geht es wieder raus aus den Windeln: in einer gesunden Beziehung benötigt jeder Einzelne seine Freiheit und das Paar seine Gemeinsamkeit.
Der Mann widmet sich wieder seinen Freunden und seinen Hobbies. Und während er im Fotolabor tüftelt und abschliessend die Fotos sortiert [verfremdetes Beispiel], sieht seine Partnerin, dass er allein sein kann, dass er autark ist und er erntet ihren Respekt, denn sie hat einen Mann, um den sie sich nicht [mütterlich] kümmern muss. Auch wenn sie gerade das (seine Stunden im Fotolabor) nicht zugeben mag: es steigert seine Attraktivität.
Nur wenn es das Männerland (und natürlich auch das Frauenland) gibt, nur dann ist Paarland möglich.
Die Liebe kann nur so gut werden wie meine eigene Liebe zu mir selbst [frei nach Salvador Minuchin].

·        Ein Mann benötigt immer wieder das allein-sein und das nicht-reden. Wenn er nicht weiss, dass er es braucht, oder es nicht bekommt, wenn er es braucht, bringt er Andere dazu, es für ihn herbeizuführen. Und das ist dann gar nicht das, was er braucht und macht viel kaputt, was er hat aufgebaut.
Ein Mann sollte den Zeitpunkt des allein-sein und nicht-reden selbst bestimmen und rechtzeitig realisieren, bevor er den Menschen, die er liebt, und sich schadet.
Der Zeitpunkt ist optimal, wenn seine Partnerin nicht da ist, seine Kinder nicht und er auch sonst gerade nicht für jemanden oder etwas verantwortlich ist.
Du kannst es Keller, Tiefpunkt oder Bunker nennen, Du kannst es auf einer langen Bahnstrecke tun. Und dann lässt Du den wilden und traurigen Mann in Dir los. Z.B. ihn innerlich eine lange und fantasievolle Reise tun lassen. Danach kannst Du die Phase der Ausgeglichenheit oder den Schub an Kreativität geniessen und wieder eine Zeit lang nach Deinen Wunsch- oder Muss-Regeln leben ohne jemanden zu schaden.

·        Leider vertrauen viele Männer ihren eigenen Gefühlen zu wenig: "Ich fühle mich permanent unzufrieden" oder "ich werde immer schneller grenzenlos zornig" ist eine sehr wichtige Warnung, die sich leider noch jahrelang unterdrücken lässt.

Um noch einmal Robert Bly, 1990, zu bemühen: Passivität, Naivität und Taubheit sind die grössten Feinde des Mannes seiner-selbst in einer [ich nenne es hier mal] verweiblichten Gesellschaft.

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Männern bedanken: ich danke Euch, was Ihr mit mir teilt und welches Vertrauen Ihr mir gewährt.
Und ich hoffe, dass es uns selbst und anderen Menschen zugute kommt, worüber wir schon reflektiert haben.

Kosten je Abend und Gruppe: 143€
100€ für die Begleitung als Coach, Moderator und Kommunikationstrainer (2 Stunden) plus 20€ pauschal für Organisation und Raum zzgl. 19% Mwst.
Beispielsweise 28€ je Mann/Abend bei 5 Gruppenmitgliedern, 24€ mit 6 Männern oder 18€ mit 8 Männern.
Bis zur Erreichung der gewünschten Gruppenstärke kann der Abend verkürzt werden, um die Kosten für jeden Einzelnen zu senken.

Inhaltliche Regeln: in der Männergruppe gilt die Vertraulichkeit (ausserhalb der Gruppe keine Namen nennen oder Vorfälle erzählen, welche mit einer Person in Verbindung gebracht werden kann), die Gesprächs- und Kommunikationsregeln, zu deren Vermittlung sich der Moderator verpflichtet:, von sich sprechen (ich…), keine "Du"-Sätze (Du bist…), beschreiben statt bewerten/urteilen usw.

Formale Regeln (AGB: Termine, Beitrag, Beitritt, Austritt, Abwesenheit usw.)

Informationen und Anmeldung bei Jean van Koeverden

55122 Mainz, Hugo-Eckener-Str. 52, Tel. 06131 - 61 82 72

Veranstaltungsreihen im IKST ■ Leben mit Spass und Ernst ■ Freude und Tiefe ■ Lust und Verantwortung

Tipps und Links zu Männer (Reihenfolge nach Entfernung von Mainz):

·       Artikel aus der ZEIT "Not am Mann" 2/2014

·       22.11.2008 Männertag des IKST

·       24.-28.5.2006 24. Männertreffen 2006 "Zeig Dich" auf Burg Hohensolms

·       23.3.2006 20 bis 21:30 Uhr Männerpalaver im Haus am Dom zum Thema "Mein Geheimnis vor Frauen"

·       Seminare zum Aufbau von selbstgeleiteten Männergruppen mit Tom Karcher

·       MännerPortal.Net

·       Männernetz Pfalz

·       Männerarbeit der Ev. Kirche Deutschland mit der empirischen Männer-Studie "Männer in Bewegung"

·       Man oh Mann in 41 Dormagen

·       Herzenskrieger Männerseminare in 44 Dortmund

·       Weiterbildung für Fachkräfte in der Arbeit mit Jungen und Männern in 75 Bad Liebenzell

Tipps und Links zu Väter:

·       bevatern

·       Vaterhunger [in Entwicklung]

·       ManKind-Project Deutschland

·       Kinder brauchen Väter

·       Kinder machen Väter

·       Liga für das Kind

·       Verband Alleinerziehender Mütter und Väter

·       Väter

·       Väter-Worms

·       Väter initiieren ihre Söhne: demnächst in Mainzetabliert in den USA

Bewegung ums Sorgerecht:

·       1.12.2009 SZ auf Seite 1

·       2.12.2009 SZ auf Seite 30 (nach Scheidung)

·       4.12.2009 SZ auf Seite 1

·       4.12.2009 SZ auf Seite 4

Verlust des Kindes:

·       Beratungsstelle "Trauernde Eltern in Rhein-Main"

·       Buch "Die vergessene Trauer der Väter" von Dominik Rihm und Dieter Steuer bei books on demand

Kinder-Therapie:

·       ZDF-Sendung "Ist mein Kind noch normal?" (37 Grad)

Impressum Maenner-Mainz.deVaeter-Mainz.de: Jean van Koeverden, Hugo Eckener Str. 52, 55122 Mainz, Tel. 06131-618272 ● Stand:30.04.2017